Die Landesfachschaft ist ein Gremium der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs, das vorwiegend zwei Aufgaben hat:
- Den Austausch über aktuelle Entwicklungen der Technischen Bildung im Land Baden-Württemberg und an den jeweiligen Hochschulen.
- Die Vertretung der Interessen des Schulfaches Technik.
Aktuelles
Unsere Stellungnahme zur Ausstattung von Fachräumen (s. u.) und ein Gespräch mit Beauftragten des Kultusministeriums hat zu einer Überarbeitung der Handreichung des Ministeriums zum 3D-Druck an Schulen geführt. Auf eine engere Bindung der Festlegungen zur Ausstattung von Technikräumen an die Lehrpläne arbeiten wir kontinuierlich hin.
Unsere Veröffentlichungen
Stellungnahme zur Maschinenausstattung an Schulen mit allgemeinbildendem Technikunterricht
Der baden-württembergische Bildungsplan des Faches Technik baut auf einem mehrperspektivischen technikdidaktischen Ansatz auf. Der hat zum Ziel, für alle Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen (unabhängig von der Schulart) eine Allgemeine Technische Bildung zu ermöglichen. Seine Unterrichtsprinzipien sind unter anderem die Problemorientierung, die Handlungsorientierung und die Sicherheitserziehung. Er soll individuelle und kreative Lernprozesse ermöglichen und fördern. Methodische Ansätze, die auf einer von der Lehrperson vorgegebenen Lösung basieren, werden diesem emanzipatorischen Bildungsziel ebenso wenig gerecht wie ein „Bausatzunterricht“, der vorgefertigte Elemente nur noch zu einer vordefinierten Endmontage führt – beides bliebe ohne entscheidenden Lern- und Bildungszuwachs.
Stellenausschreibungen
Aktuell liegen keine Stellenausschreibungen in der Technikdidaktik Baden-Württembergs vor.
Unsere Aufgaben
Die Landesfachschaft arbeitet in sechs Themenfeldern:
- Technische Bildung/Bildungspolitik
- Bildungspläne
- Kooperation mit den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte
- fachdidaktische Expertise
- Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Technische Bildungsbiographie
Vorsitz
Prof. Dr. phil. Bernd Geißel
1. Vorsitzender