Die Landesfachschaft ist ein Gremium der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs, das vorwiegend zwei Aufgaben hat:
- Den Austausch über aktuelle Entwicklungen der Technischen Bildung im Land Baden-Württemberg und an den jeweiligen Hochschulen.
- Die Vertretung der Interessen des Schulfaches Technik.
Aktuelles
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main verleiht im Jahr 2022 zum fünften Mal den Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Der Preis ist mit insgesamt 75.000 € dotiert und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger.
Mit dem diesjährigen Fokusthema „Digitale Werkzeuge als Gewinn für den MINT-Unterricht" möchte die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte auszeichnen, die digitale Werkzeuge innovativ und pädagogisch durchdacht einsetzen, um Schülerinnen und Schüler beim Aufbau mathematisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen zu unterstützen. Die Verleihung des Polytechnik-Preises soll dazu beitragen, dass die Bedeutung von guter Bildung, vermittelt durch vorbildlichen Unterricht, stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangt und den herausragenden Konzepten zum Durchbruch verholfen wird. Kandidaten können vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2022. Alle wichtigen Informationen finden Sie unter: www.polytechnik-preis.de.
Unsere Veröffentlichungen
Stellungnahme zur Maschinenausstattung an Schulen mit allgemeinbildendem Technikunterricht
Der baden-württembergische Bildungsplan des Faches Technik baut auf einem mehrperspektivischen technikdidaktischen Ansatz auf. Der hat zum Ziel, für alle Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen (unabhängig von der Schulart) eine Allgemeine Technische Bildung zu ermöglichen. Seine Unterrichtsprinzipien sind unter anderem die Problemorientierung, die Handlungsorientierung und die Sicherheitserziehung. Er soll individuelle und kreative Lernprozesse ermöglichen und fördern. Methodische Ansätze, die auf einer von der Lehrperson vorgegebenen Lösung basieren, werden diesem emanzipatorischen Bildungsziel ebenso wenig gerecht wie ein „Bausatzunterricht“, der vorgefertigte Elemente nur noch zu einer vordefinierten Endmontage führt – beides bliebe ohne entscheidenden Lern- und Bildungszuwachs.
Stellenausschreibungen
Die Landesfachschaft weist auf folgende Stellenausschreibungen ihrer Partner hin:
- Eine Stelle als Akademische Mitarbeiterin/Akademischer Mitarbeiter am Institut für Bildung, Beruf und Technik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. mehr…
Unsere Aufgaben
Die Landesfachschaft arbeitet in sechs Themenfeldern:
- Technische Bildung/Bildungspolitik
- Bildungspläne
- Kooperation mit den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte
- fachdidaktische Expertise
- Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Technische Bildungsbiographie
Vorsitz
Prof. Dr. phil. Bernd Geißel
1. Vorsitzender